Die Nachricht meines Lebens

9. November 1989. 18.50 Uhr. Nachrichtenredaktion des DDR-Rundfunks in der Nalepastraße. Das Hauptthema des Abends ist die Sitzung der taumelnden SED-Führung. Über die Ergebnisse informiert Politbüro-Mitglied Günter Schabowski einer Pressekonferenz. Meine Meldung für die 19-Uhr-Nachrichten ist fertig, im Fernsehen schaue ich weiter auf das Frage-Antwort-Spiel, zusammen mit meinem (inzwischen leider verstorbenen) Kollegen Frank Biehl. Plötzlich redet Schabowski von Reiseregelungen, Frank und ich sehen uns an und schreiben mit. Als Schabowski davon spricht, dass die Regelung unverzüglich in Kraft tritt, rufen wir eine Sekretärin und diktieren ihr gemeinsam eine Meldung. Ich laufe mit der Meldung zu den Studios von Radio DDR. Zwei Treppen, ein langer Gang. Mehrere schwere Atomschutz-Türen werden mir aufgehalten. Die Nachrichtensprecherin ist bereits beim Wetterbericht, als ich ihr mein Blatt auf den Tisch lege: „Soeben erreicht uns folgende Meldung…“ Als ihr Rotlicht erloschen ist, fragt sie mich überrascht, was diese Nachricht bedeutet. Ich hatte darauf keine Antwort. Was ist noch nicht wusste: Diese Meldung sollte auch mein Leben verändern. Die Nachricht über die Maueröffnung ist leider nicht mehr erhalten. Dafür gibt es eine komplette Nachrichtensendung vom 10. November. Ich hatte wieder Spätdienst. An diesem Abend habe ich Nachrichten für das Jugendprogramm DT 64 geschrieben, gesprochen wurden sie von Bert Lehwald. Diese Nachrichtensendung hat es inzwischen in ein Museum geschafft, ins Mauermuseum in der Bernauer Straße in Berlin.

Persönliches, Ausbildung, Beruf

Ich wurde am 12. April 1961 in Haldensleben geboren, bin verheiratet, habe zwei Kinder und lebe in Berlin, Magdeburg und Bregenstedt.

  • Grundschule in Bregenstedt
  • Gymnasium „Heinrich Heine“ Haldensleben, Abitur
  • Volontariat beim DDR-Rundfunk, Berlin
  • Studium an der Sektion Journalistik, Universität Leipzig, Diplom-Journalist
  • Nachrichtenredakteur beim DDR-Rundfunk, Berlin
  • Redakteur beim SachsenRadio in Leipzig
  • Chef Nachrichten / Zeitgeschehen MDR INFO, Leipzig und Halle
  • Wortchef Hörfunk MDR Sachsen-Anhalt, Magdeburg
  • Seit 2017 auch Honorar-Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig

Trainer

  • Nachrichtentrainer der Medienakademie von ARD und ZDF. Zentrale Seminare für Redakteurinnen und Redakteure der ARD an den Standorten Wiesbaden, Hannover und Nürnberg. Inhouse-Seminare in Nachrichtenredaktionen der ARD; unter anderem Norddeutscher Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Radio Bremen.
  • Trainer in der Aus- und Weiterbildung im Mitteldeutschen Rundfunk. Seit 1992 Leitung aller Nachrichtenseminare für MDR-Volontäre.
  • Trainer an der Electronic Media School, Potsdam-Babelsberg. Seminare und Workshops mit Volontären sowie mit Redakteuren und Reportern des RBB.
  • Training, Beratung von Redaktionen und Institutionen, für: Deutscher Journalisten-Verband, n-tv.de, Evangelischer Pressedienst, Schlösserland Sachsen, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und viele andere.

Lehre

  • Seit 1990 Lehraufträge an Universitäten Leipzig, Halle, Magdeburg; Projekte an den Universitäten Sofia und Eichstätt-Ingolstadt
  • Von 1993 bis heute Betreuung zahlreicher Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten an mehreren Universitäten und Hochschulen

Veröffentlichungen

Bücher

  • Horsch, Jürgen / Ohler, Josef / Schwiesau, Dietz (Hrsg.), Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. List Journalistische Praxis. München, Leipzig 1994 (2. Auflage 1996)
  • Schwiesau, Dietz / Ohler, Josef (Hrsg.), Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. List Journalistische Praxis. München, Leipzig 2003
  • Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hrsg.), Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin 2011
  • Schwiesau, Dietz / Ohler, Josef (Hrsg.), Nachrichten – klassisch und multimedial. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. List Journalistische Praxis. Wiesbaden 2016

Aufsätze

  • Schwiesau, Dietz, Zwölf Thesen für einen Nachrichtensender (Hörfunk). In: Diskurs. Leipziger Hefte für Kommunikationsforschung und Journalistik. Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität. 3/1990, S. 156 – 162 (PDF)
  • Schwiesau, Dietz / Heerdegen, Mike, Chronik der laufenden Ereignisse. Die Geschichte der Nachrichtenradios. In: epd-medien, 20.9.1995, S. 3 ff. (PDF)
  • Ständig auf dem Laufenden. Nachrichtenradios in Deutschland. In: ARD-Jahrbuch 1997, Frankfurt/Main 1997, S. 74 – 80 (PDF)
  • „Ich stehe hier mit meiner ganzen Figur“. Verlautbarungen und Nachrichten eines Wochenendes. In: Blaes, Ruth (Hrsg.), Handwerk Nachrichten. ZFP-Dossier. Wiesbaden 1999, S. 115 – 130 (PDF)
  • „Ein Rundfunkredakteur mit Lust, Liebe und Begeisterung“. Erinnerungen an den ersten Nachrichtenchef des deutschen Rundfunks, Josef Räuscher In: Ines Bose, Dietz Schwiesau (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin 2011, S. 245 ff.
  • Nachrichten „im Sperrfeuer“ der Wissenschaft. Die große Debatte um die Hörfunknachrichten und ihre Sprache. In: Ines Bose, Dietz Schwiesau (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin 2011, S. 179 ff.
  • Schwiesau, Dietz: Die Sender, die Jobs. In: La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel, Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. List Journalistische Praxis. Wiesbaden 2016
  • Schwiesau, Dietz, Moderne Radionachrichten: Alles ist im Umbruch. Thesen zur „Zukunftswerkstatt Radionachrichten“

Projekte

  • Hörverständlichkeit Nachrichten: Seit 2008: Gemeinsames Projekt mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik. Dazu auch Vorträge auf Konferenzen; unter anderem an der Universität Halle und bei den Radiotagen Tutzing. Bisher umfangreichstes Projekt zur Erforschung der Verständlichkeit von Radionachrichten.
  • Nachrichtenarche: Seit 2003 Systematische Sammlung und Aufbewahrung von Hörfunknachrichten der ARD und des Privatfunks. Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig. Mehr Informationen »
  • Zukunftswerkstatt Radio-Nachrichten: 2014, Magdeburg. Idee und der Leitung der ersten Konferenz zur Zukunft der Radio-Nachrichten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ARD und vom Privatfunk. Das Projekt Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt, mit Seminaren bei der Medienakademie von ARD und ZDF, mit Workshops in Nachrichtenredaktionen und mit weiteren Zukunftswerkstätten, zuletzt 2015 in Baden-Baden und 2018 in Berlin. 

Auszeichnungen

Bremer Fernsehpreis

„Beste crossmediale Innovation“ 2013 für das Twitterprojekt @9Nov89live. Idee und Leitung gemeinsam mit einem Team von MDR Sachsen-Anhalt.

Das Projekt: Wir versetzen uns zurück ins Jahr 1989 und erleben den 9. November und den Mauerfall „live“ – auf dem Nachrichtenkanal Twitter.

Der Ort: Ehemaliger Grenzübergang Marienborn; 24 Stunden Berichterstattung und Interaktion im Radio, Fernsehen, Internet, bei Facebook und vor allem bei Twitter.